Öffentliches Beobachtungsprogramm im Januar 2020

"Schau mal in die Sterne" - dazu laden die Sternfreunde Borken auch im neuen Jahr jeden Donnerstag bei wolkenfreiem Himmel ab 20:30 Uhr in das Observatorium Ant Kruse Bömken 21 in Hoxfeld ein.

Halbmond
So wird der Mond am 2. Januar 2020 nahezu halb beleuchtet sein

Gleich zu Beginn des Monats am 2. Januar 2020 kann ein Blick durch das Sternwarten-Teleskop auf den zu 46% beleuchteten Mond geworfen werden. Ein Woche später am 9. Januar 2020 ist der Erdbegleiter nahezu voll beleuchtet sichtbar. Zum 30. Januar 2020 zeigt sich der Mond nochmals zu 29% beleuchtet.

Das wohl schönste Sternbild am Winterhimmel ist der Orion, welches einen mythischen Himmelsjäger darstellt. Die Bewohner des Südpazifik sehen in der Konstellation dagegen einen Schmetterling. Der Orion beeindruckt aufgrund seiner Vielzahl heller Sterne die einprägsam angeordnet sind. Vier helle Sterne bilden die Figur eines Rechteckes, in dessen Mitte drei weitere Sterne eng beieinander aufgereiht sind. Unterhalb dieser drei Sterne leuchtet der aus Wasserstoffgas bestehende Orionnebel. Zum Leuchten angeregt wird das Nebelgas von einem Vierfachsternensystem im Herzen des Nebels, das wegen seiner Anordnung auch "Trapez" genannt wird.

Verbindet man die die sechs hellsten Sterne der Sternbilder Orion, Großer- und Kleiner Hund, Zwillinge, Fuhrmann und Stier durch eine gedachte Linie, so entsteht ein großes Sechseck am Himmelszelt, das so genannte "Wintersechseck". Die sechs hellsten Sterne dieser Sternbilder heißen Rigel, Sirius, Prokyon, Pollux, Kapella und Aldebaran.

Öffentliche Beobachtungen an der Josef-Bresser-Sternwarte
Aufgrund der Ausbreitung des Corona-Virus fallen ab sofort bis auf weiteres die öffentlichen Beobachtungsabende der Josef-Bresser-Sternwarte in Hoxfeld aus.

Sternfreundlicher Gruß,
Günther Strauch

Seite drucken | Kontakt | Impressum | © 2023 Sternfreunde Borken e.V.

Besucher: 127.893 | Letztes Update: 04.01.2020