Öffentliches Beobachtungsprogramm im Oktober 2019

Am Tag der deutschen Einheit gesellt sich am Himmelzelt der zunehmende Mond zum Planeten Jupiter und kann als Wegweiser genutzt werden, um Jupiter aufzufinden. Der Erdbegleiter wird zu 30% beleuchtet sichtbar sein. Im Teleskop tauchen neben Jupiter vier Lichtpunkte auf. Dabei handelt es sich um die vier größten Jupiter-Monde. Sie tragen die Namen Ganymed, Io, Europa und Kallisto. Auch neben dem Ringplaneten Saturn ist sein größter Mond Titan als Lichtpunkt zu erkennen. Um 20:31:54 Uhr taucht die Internationale Raumstation (ISS) ist Westen auf und verschwindet um 20:38:46 Uhr im Südosten. Am Feiertag ist die Josef-Bresser-Sternwarte ab 20:00 Uhr geöffnet.

Josef-Bresser-Sternwarte
Josef-Bresser-Sternwarte, Günther Strauch

Der zu 91% beleuchtete Mond kann am 10. Oktober 2019 durch das Teleskop erkundet werden. Auf dem Beobachtungsprogramm steht ferner das Sternbild Pegasus mit dem Kugelsternhaufen M15. Im Sternbild Pegasus sahen die Griechen ein geflügeltes Pferd. Den Rumpf des Rosses bilden vier Sterne, die in Form eines Quadrates angeordnet sind. Da diese vier Sterne besonders gut im Herbst zu sehen sind, werden sie auch als "Herbstviereck" bezeichnet. In diesem Sternbild befindet sich zudem ein faszinierendes Himmelsobjekt - ein Kugelsternhaufen. Tausende von Sternen stehen hier beieinander und bilden die Form einer Kugel.

Öffentliche Beobachtungen an der Josef-Bresser-Sternwarte
Aufgrund der Ausbreitung des Corona-Virus fallen ab sofort bis auf weiteres die öffentlichen Beobachtungsabende der Josef-Bresser-Sternwarte in Hoxfeld aus.

Sternfreundlicher Gruß,
Günther Strauch

Seite drucken | Kontakt | Impressum | © 2023 Sternfreunde Borken e.V.

Besucher: 131.982 | Letztes Update: 02.10.2019