Öffentliches Beobachtungsprogramm im September 2019 Wer einmal mit eigenen Augen den Ringplaneten Saturn durch ein Teleskop sehen möchte, sollte im September die Josef-Bresser-Sternwarte besuchen.
Der zu 46% beleuchtete Mond kann am 5. September 2019 sowie der zu 98% beleuchtete Mond am 12. September 2019 erkundet werden. Als weiterer Planet kann Jupiter beobachtet werden. Das Fernrohr zeigt Wolkenbänder, einen rot schimmernden Wirbelsturm und die vier größten Jupitermonde. Auf der Beobachtungliste steht ferner das Sternbild Delphin und der Hantelnebel. Der Delphin ist ein kleines, aber einprägsames Sternbild, das die Form einer Raute aufweist. Die griechische Mythologie sah im Delphin einen Boten des Meeresgottes Poseidon. Der 105 Lichtjahre entfernte Stern Gamma gilt als der schönste Doppelstern im Delphin. Neben dem hellen, orangefarbenen Hauptstern befindet sich ein blauweißer Begleiter. Der Hantelnebel befindet sich in dem Sternbild Füchschen, nahe dem Sternbild Pfeil. Bei dem Nebel handelt es sich um den Überrest eines Sternes, der seine äußere Gashülle abgestoßen hat.
Ein zart schimmerndes Band überspannt in klaren, mondlosen Septembernächten das Himmelszelt von Südwesten über den Zenit nach Nordosten - die Milchstraße. Beim Blick durch ein lichtstarkes Fernglas löst sich der schwach leuchtende Streifen in unzählig viele Sterne mit unterschiedlicher Helligkeit auf.
Sternfreundlicher Gruß, |
Besucher: 131.982 | Letztes Update: 17.09.2019