Öffentliches Beobachtungsprogramm im Juli 2019 Die beiden größten Planeten in unserem Sonnensystem, Jupiter und Saturn, können im Juli 2019 von der Josef-Bresser-Sternwarte aus beobachtet werden. Am 9. Juli 2019 erreicht der Planet Saturn seine beste Beobachtungsposition des Jahres. Als gelbes Gestirn leuchtet er im Sternbild Schütze. Was jeden Beobachter fesselt und Saturn zu einem Höhepunkt jeder Sternwarten-Führung macht, sind seine Ringe. Dabei handelt es sich um Unmengen von Gesteins- und Eisbrocken in unterschiedlicher Größe, die den Planeten als Miniaturmonde auf individuellen Bahnen umkreisen. Saturn umrundet die Sonne in 29 Jahren. Bedingt dadurch verändert sich von Jahr zu Jahr der Blickwinkel des Erdbeobachters auf den Planeten und dessen Ringsystem und somit das Erscheinungsbild des Planeten im Teleskop. Derzeit ist das Ringsystem zu 24° geneigt und sehr gut sichtbar.
Auf dem Planeten Jupiter zeigt das Teleskop Wolkenbänder und einen rot schimmernden Wirbelsturm. Die vier größten Jupitermonde sind ebenso sichtbar. Der zu 6% beleuchtete Mond kann am 4. Juli 2019 durch das Teleskop erkundet werden. Am 11. Juli 2019 ist der Erdbegleiter zu 75% beleuchtet sichtbar. Der Vollmond taucht in der Nacht vom 16. Juli auf den 17. Juli 2019 zu 66% in den Erdschatten ein. Die teilweise Mondfinsternis beginnt um 22:01 Uhr, hat ihren Höhepunkt um 23:31 Uhr und endet um 1:00 Uhr.
Sternfreundlicher Gruß, |
Besucher: 131.982 | Letztes Update: 04.07.2019