Öffentliches Beobachtungsprogramm im Februar 2019

Das Sternbild Zwillinge steht im Mittelpunkt des Beobachtungsprogrammes der Josef-Bresser-Sternwarte im Monat Februar. Am 14. Februar 2019 kann der zu 70% beleuchtete Mond durch das Teleskop erkundet werden.

Sternbild Zwillinge
Sternbild Zwillinge

Dominierend im Sternbild der Zwillinge sind die beiden hellen Sterne Castor und Pollux. In der Mythologie sind Castor und Pollux Zwillinge, die einer Liebesaffäre zwischen Zeus und Leda entstammen. In der Realität ist Pollux ein 34 Lichtjahre entfernter Stern. Castor ist der zweithellste Stern in dieser Sternkonstellation und ein physikalischer Doppelstern. Hier stehen zwei Sterne nahe beieinander, die erst im Teleskop als einzelne Objekte erkannt werden können. Ebenso im Sternbild Zwillinge befindet sich der Eskimonebel. Sein Anblick erinnert an einen von einer Anorak-Kapuze gerahmten Kopf. Ein Stern hat seine äußere Hülle abgestoßen, die nun ins Universum expandiert und von der Strahlung des Zentralsterns zum Leuchten angeregt wird.

Als nebliger Fleck erscheint der Sternhaufen M35 für das bloße Auge. Im Teleskop entpuppt er sich als Ansammlung von etwa 200 Einzelsternen. Über dem Südhorizont leuchtet im Februar der hellste Stern am irdischen Nachthimmel, Sirius im Sternbild Großer Hund. "Nur" 8,6 Jahre benötigt das blauweiß funkelnde Licht um zur Erde zu gelangen.

Öffentliche Beobachtungen an der Josef-Bresser-Sternwarte
Aufgrund der Ausbreitung des Corona-Virus fallen ab sofort bis auf weiteres die öffentlichen Beobachtungsabende der Josef-Bresser-Sternwarte in Hoxfeld aus.

Sternfreundlicher Gruß,
Günther Strauch

Seite drucken | Kontakt | Impressum | © 2023 Sternfreunde Borken e.V.

Besucher: 131.982 | Letztes Update: 23.02.2019