Öffentliches Beobachtungsprogramm im April 2018

Bei einem Sternwarten-Besuch im April können das Sternbild Großer Bär, der Eulennebel und der Mond beobachtet werden. Die wohl bekannteste Sternenfigur am Sternenhimmel ist der Große Wagen. Vier Sterne bilden den Kasten, drei weitere die Deichsel. Die sieben Sterne gehören zum Sternbild "Großer Bär". Der mittlere Deichselstern trägt den Namen "Mizar". Wer scharfe Augen hat wird dicht über "Mizar" einen weiteren, lichtschwachen Stern erkennen. Er trägt den Namen "Alkor". Da dieser Stern scheinbar auf der Deichsel zu sitzen scheint, wird er im Volksmund "das Reiterlein" genannt. Im Sternbild Großer Bär leuchtet ein Gasnebel, der von den Astronomen als "Eulennebel" bezeichnet wird. Seinen Namen verdankt der Nebel zwei kreisrunden dunklen Bereichen, welche man mit den Augen einer Eule vergleichen kann. Ein Stern hat hier seine Gashülle in den Kosmos abgestoßen.

Sternbild Großer Bär
Sternbild "Großer Bär"

Nach Sonnenuntergang leuchtet am westlichen Abendhimmel ein besonders helles Gestirn. Bei dem Abendstern handelt es sich um den Planeten der Liebe, die Venus. Ein Blick auf den zu 17% beleuchteten Mond durch das Sternwarten-Teleskop kann am 19. April 2018 geworfen werden. Eine Woche später am 26. April 2018 ist der Erdbegleiter zu 89% beleuchtet sichtbar.

Öffentliche Beobachtungen an der Josef-Bresser-Sternwarte
Aufgrund der Ausbreitung des Corona-Virus fallen ab sofort bis auf weiteres die öffentlichen Beobachtungsabende der Josef-Bresser-Sternwarte in Hoxfeld aus.

Sternfreundlicher Gruß,
Günther Strauch

Seite drucken | Kontakt | Impressum | © 2023 Sternfreunde Borken e.V.

Besucher: 131.982 | Letztes Update: 08.04.2018