Öffentliches Beobachtungsprogramm im Oktober 2017

Die Sternfreunde Borken richten das Teleskop am 26. Oktober 2017 auf den zu 39% beleuchteten Mond. Die Vollmond-Stellung erreicht der Erdbegleiter am 5. Oktober 2017.

Auf dem Beobachtungsprogramm steht ferner das Sternbild Andromeda mit dem farbigen Doppelstern Alamak sowie das Sternbild Pegasus mit dem Kugelsternhaufen M15. Der farbige Doppelstern Alamak beeindruckt durch seinen Farbunterschied. Neben dem orangen Hauptstern leuchtet ein blauer Begleiter. Im Sternbild Pegasus sahen die Griechen ein geflügeltes Pferd. Den Rumpf des Rosses bilden vier Sterne, die in Form eines Quadrates angeordnet sind. Da diese vier Sterne besonders gut im Herbst zu sehen sind, werden sie auch als "Herbstviereck" bezeichnet. In diesem Sternbild befindet sich zudem ein faszinierendes Himmelsobjekt - ein Kugelsternhaufen. Tausende von Sternen stehen hier beieinander und bilden die Form einer Kugel. Wenn das Licht dieser Sterne auf die Netzhaut des Beobachters fällt, war es bereits 31.000 Jahre mit Lichtgeschwindigkeit unterwegs zu uns.

Sternbild Pegasus
Sternbild Pegasus

Der Planet Uranus erreicht am 19. Oktober 2017 im Sternbild Fische seine günstigste Beobachtungsposition des Jahres. Da er aber dennoch 2.829 Mio. km von der Erde entfernt ist, leuchtet er nur sehr lichtschwach und kann mit dem bloßem Auge soeben wahrgenommen werden. Das Licht benötigt zwei Stunden und 37 Minuten, um zu uns zu gelangen. Im Teleskop sehen wir eine winzige, grünliche Planetenscheibe.

Öffentliche Beobachtungen an der Josef-Bresser-Sternwarte
Aufgrund der Ausbreitung des Corona-Virus fallen ab sofort bis auf weiteres die öffentlichen Beobachtungsabende der Josef-Bresser-Sternwarte in Hoxfeld aus.

Sternfreundlicher Gruß,
Günther Strauch

Seite drucken | Kontakt | Impressum | © 2023 Sternfreunde Borken e.V.

Besucher: 130.559 | Letztes Update: 03.10.2017