Öffentliches Beobachtungsprogramm im Mai 2016 Aufgrund der spät einsetzenden Dunkelheit öffnet die Josef-Bresser-Sternwarte im Wonnemonat Mai erst ab 22:00 Uhr bei klarem Himmel ihre Türen wöchentlich donnerstags für Besucher. Am 12. Mai 2016 wird der zu 41% beleuchtete Mond beobachtet. Kurz vor Vollmond ist der Erdbegleiter am 19. Mai 2016 zu 96% beleuchtet sichtbar.
Auch am Sternenhimmel hat der Frühling Einzug gehalten. Die klassischen Frühlingssternbilder Löwe, Jungfrau und Bärenhüter sind nun besonders gut zu sehen. Die drei hellsten Sterne dieser Sternbilder heißen Regulus, Spica und Arktur. Verbindet man gedanklich diese drei Sterne durch eine Linie, so entsteht ein großes Dreieck am Himmel, das "Frühlingsdreieck". Arktur, Spica und Regulus leuchten in unterschiedlichen Farben. Arktur strahlt gelborange, Spica erscheint blau und Regulus blauweiß. Die Farbe des Sterns ist Ausdruck seiner Oberflächentemperatur. Der Planet Jupiter leuchtet als gelbes Gestirn im Sternbild Löwe. Das Teleskop zeigt Wolkenbänder und einen rot schimmernden Wirbelsturm auf der Planetenscheibe sowie die vier größten Jupitermonde. Der Planet Mars erreicht am 22. Mai 2016 seine günstigste Beobachtungsposition in diesem Jahr. Er strahlt als helles Gestirn im Sternbild Skorpion. Wegen seiner rötlichen Farbe, die bereits mit bloßem Auge erkennbar ist und an Blut erinnert, wurde Mars von den Römern nach dem Kriegsgott benannt. Verantwortlich für diese Färbung sind Eisenoxide und somit Rost auf der Marsoberfläche. Begleitet wird Mars von zwei winzigen Monden, die die Namen Phobos (Furcht) und Deimos (Schrecken) tragen.
Sternfreundlicher Gruß, |
Besucher: 130.559 | Letztes Update: 04.05.2016