Öffentliches Beobachtungsprogramm im September 2015

Auf dem Beobachtungsprogramm steht der farbige Doppelstern Gamma im Sternbild Delphin sowie der Hantelnebel im Sternbild Füchschen. Der zu 85% beleuchtete Mond kann am 24. September 2015 durch das Teleskop erkundet werden. Der Delphin ist ein kleines, aber einprägsames Sternbild, das die Form einer Raute aufweist. Die griechische Mythologie sah im Delphin einen Boten des Meeresgottes Poseidon. Der 105 Lichtjahre entfernte Stern Gamma gilt als der schönste Doppelstern im Delphin. Neben dem hellen, orangefarbenen Hauptstern befindet sich ein blau-weißer Begleiter. Der Hantelnebel befindet sich in dem Sternbild Füchschen, nahe dem Sternbild Pfeil. Bei dem Nebel handelt es sich um den Überrest eines Sternes, der vor etwa 5.000 bis 10.000 Jahren seine äußere Gashülle abgestoßen hat. Im Zentrum des Nebels befindet sich ein sogenannter weißer Zwergstern. Ein zart schimmerndes Band überspannt in klaren, mondlosen Septembernächten das Himmelszelt von Südwesten über den Zenit nach Nordosten - die Milchstraße. Der Sage nach soll der Sohn des Sonnengottes Helios, Phaeton, mit dem feurigen Sonnenwagen ins Schleudern geraten und eine Brandspur am Firmament hinterlassen haben. Beim Blick durch ein lichtstarkes Fernglas löst sich der schwach leuchtende Streifen in unzählig viele Sterne mit unterschiedlicher Helligkeit auf.

Sternbild Delphin
Sternbild Delphin

Öffentliche Beobachtungen an der Josef-Bresser-Sternwarte
Aufgrund der Ausbreitung des Corona-Virus fallen ab sofort bis auf weiteres die öffentlichen Beobachtungsabende der Josef-Bresser-Sternwarte in Hoxfeld aus.

Sternfreundlicher Gruß,
Günther Strauch

Seite drucken | Kontakt | Impressum | © 2023 Sternfreunde Borken e.V.

Besucher: 130.559 | Letztes Update: 10.10.2015