Öffentliches Beobachtungsprogramm im Juni 2015

Gleich drei Planeten können im Juni 2015 von der Josef-Bresser-Sternwarte aus beobachtet werden: Venus, Jupiter und Saturn. Der Mond ist am 25. Juni 2015 zu 63% beleuchtet im Sternwarten-Teleskop zu erkunden.

Planet Saturn (Simulation)
Planet Saturn, Simulation

Am 23. Mai erreichte Saturn seine beste Beobachtungsposition im Jahr 2015. Als gelbes Gestirn leuchtet er im Sternbild Waage. Was jeden Beobachter fesselt und Saturn zu einem Höhepunkt jeder Sternwartenführung macht, sind seine Ringe. Dabei handelt es sich um Unmengen von Gesteins- und Eisbrocken in unterschiedlicher Größe, die den Planeten als Miniaturmonde auf individuellen Bahnen umkreisen. Saturn umrundet die Sonne in 30 Jahren. Bedingt dadurch verändert sich von Jahr zu Jahr der Blickwinkel des Erdbeobachters auf den Planeten und dessen Ringsystem und somit das Erscheinungsbild des Planeten im Teleskop. Derzeit ist das Ringsystem zu 24° geneigt.

Der Planet Venus zeigt Phasengestalten wie unser Mond und ist am 1. zu 52%, am 15. zu 44% und am 30. Juni zu 34% beleuchtet sichtbar.

Der Planet Jupiter leuchtet als gelbes Gestirn im Sternbild Krebs. Das Teleskop zeigt Wolkenbänder auf der Planetenscheibe sowie die vier größten Jupitermonde.

Öffentliche Beobachtungen an der Josef-Bresser-Sternwarte
Aufgrund der Ausbreitung des Corona-Virus fallen ab sofort bis auf weiteres die öffentlichen Beobachtungsabende der Josef-Bresser-Sternwarte in Hoxfeld aus.

Sternfreundlicher Gruß,
Günther Strauch

Seite drucken | Kontakt | Impressum | © 2023 Sternfreunde Borken e.V.

Besucher: 131.982 | Letztes Update: 31.05.2015