Öffentliches Beobachtungsprogramm im Dezember 2014 Aktuell An der Sternwarte in Borken wird es am 18. Dezember 2014 besinnlich. Die Posaunenchor-Gemeinschaft der evangelischen Kirchengemeinde Borken und Gemen wird auf der Empore der Sternwarte vorweihnachtliche Melodien unter'm Sternenhimmel erklingen lassen. Zu diesem Kurrendeblasen laden die Sternfreunde Borken herzlich ab 20:00 Uhr für eine gute halbe Stunde ein.
Die Nacht vom 6. auf den 7. Dezember 2014 beschert uns die längste Vollmondnacht des Jahres. Der Erdbegleiter ist der einzige Himmelskörper, auf dem wir bereits mit bloßem Auge Oberflächeneinzelheiten erkennen können. In den dunklen und hellen Fleckenmustern des Vollmondes haben die Menschen schon in früher Zeit Bilder zu erkennen geglaubt. Das ist heute nicht viel anders. Sehen manche den "Mann im Mond", so ist es für andere ein hüpfender Hase. Heute wissen wir, dass die dunklen Flecken erstarrte Lavaseen und die hellen Bereiche mit Kratern übersäte Gebirge sind. In einer klaren Vollmond-Winternacht erscheint der Mond grellweiß. Die Mondoberfläche ist allerdings ausgesprochen dunkel, etwa wie Basalt. Es werden nur etwa 7% des auftreffenden Sonnenlichtes reflektiert. Wäre der Mond mit Schnee bedeckt, würde in Vollmondnächten auf der Erde nahezu Tageslicht herrschen. Ein Blick zum Erdbegleiter durch das Sternwartenteleskop kann am 4. Dezember 2014 geworfen werden.
Sternfreundlicher Gruß, |
Besucher: 131.982 | Letztes Update: 30.11.2014