Öffentliches Beobachtungsprogramm im September 2014

Am 4. September 2014 richten die Sternfreunde Borken das Teleskop auf den zu 75% beleuchteten Mond. Auf dem Beobachtungsprogramm steht ferner der farbige Doppelstern Gamma im Sternbild Delphin, der Kugelsternhaufen M15 im Sternbild Pegasus sowie der Hantelnebel im Sternbild Füchschen.

Hantelnebel M27
Hantelnebel M27, Günther Strauch

Der Delphin ist ein kleines, aber einprägsames Sternbild, das die Form einer Raute aufweist. Der 105 Lichtjahre entfernte Stern Gamma gilt als der schönste Doppelstern im Delphin. Neben dem hellen orangefarbenen Hauptstern befindet sich ein blauweißer Begleiter. Im Sternbild Pegasus sahen die Griechen ein geflügeltes Pferd. Den Rumpf des Rosses bilden vier Sterne, die in Form eines Quadrates angeordnet sind. In diesem Sternbild befindet sich ein faszinierendes Himmelsobjekt; ein Kugelsternhaufen. Tausende von Sternen stehen hier beieinander und bilden die Form einer Kugel. Wenn das Licht dieser Sterne auf die Netzhaut des Beobachters fällt, war es bereits 31.000 Jahre unterwegs.

Der Hantelnebel befindet sich in dem Sternbild Füchschen, nahe dem Sternbild Pfeil. Bei dem Nebel handelt es sich um den Überrest eines Sternes, der vor etwa 5.000 bis 10.000 Jahren seine äußere Gashülle abgestoßen hat. Im Zentrum des Nebels befindet sich ein sogenannter weißer Zwergstern.

Öffentliche Beobachtungen an der Josef-Bresser-Sternwarte
Aufgrund der Ausbreitung des Corona-Virus fallen ab sofort bis auf weiteres die öffentlichen Beobachtungsabende der Josef-Bresser-Sternwarte in Hoxfeld aus.

Sternfreundlicher Gruß,
Günther Strauch

Seite drucken | Kontakt | Impressum | © 2023 Sternfreunde Borken e.V.

Besucher: 131.982 | Letztes Update: 31.08.2014