Öffentliches Beobachtungsprogramm im Mai 2014 Gleich vier Planeten können im Wonnemonat Mai von der Josef-Bresser-Sternwarte aus beobachtet werden - Merkur, Jupiter, Mars und Saturn. Der Mond ist am 1. Mai 2014 zu 7% und am 8. Mai 2014 zu 66% beleuchtet im Sternwarten-Teleskop zu erkunden. Am 10. Mai 2014 erreicht Saturn seine beste Beobachtungsposition im Jahr und ist an diesem Tag rund 1.331 Mio. km von der Erde entfernt. Die vom Saturn reflektierten Sonnenstrahlen sind dann eine Stunde und vierzehn Minuten bis zur Erde unterwegs. Als gelbes Gestirn leuchtet er im Sternbild Waage.
Was jeden Beobachter fesselt und Saturn zu einem Höhepunkt jeder Sternwartenführung macht, sind seine Ringe. Dabei handelt es sich um Unmengen von Gesteins- und Eisbrocken in unterschiedlicher Größe, die den Planeten als Miniaturmonde auf individuellen Bahnen umkreisen. Saturn umrundet die Sonne in 30 Jahren. Bedingt dadurch verändert sich von Jahr zu Jahr der Blickwinkel des Erdbeobachters auf den Planeten und dessen Ringsystem und somit das Erscheinungsbild des Planeten im Teleskop. In einem Rhythmus von 15 Jahren blicken wir von der Erde aus auf die Ringkante. Dann wird der Ring für einige Tage unsichtbar. Derzeit ist das Ringsystem aber zu 22° geöffnet. Der Planet Merkur zeigt Phasengestalten wie unser Mond und ist am 15. Mai 2014 zu 61%, am 22. Mai 2014 zu 43% und am 29. Mai 2014 zu 27% beleuchtet sichtbar.
Sternfreundlicher Gruß, |
Besucher: 131.982 | Letztes Update: 02.05.2014