Öffentliches Beobachtungsprogramm im Dezember 2013

Im Dezember können Himmelsgucker das Siebengestirn, den Mond, den Planeten Jupiter und die Raumstation ISS am Borkener Firmament erblicken.

Das Siebengestirn ist eine Ansammlung von mehreren hundert Sternen im Sternbild Stier. Mit dem bloßem Auge sind zwischen sechs und neun Sterne zu erkennen. Im Fernglas wirkt dieser Sternhaufen wie funkelnde Diamanten am samtschwarzen Himmelszelt. 400 Jahre ist das Licht der Sterne auf der Reise, bis es auf die Netzhaut unserer Augen trifft. Im Volksmund wird die Sternengruppe auch Leiterwagen, Gluckhenne oder Kuckucksgestirn genannt.

Plejaden M45 (Siebengestirn)
Plejaden M45 (Siebengestirn)

Ab dem 17. Dezember 2013 kann die ISS mit bloßem Auge gesehen werden. Sie wandert als sehr hell leuchtendes Objekt von Westen nach Osten über den Borkener Himmel am:
 
- 17. ab 18:07 Uhr
- 18. ab 17:18 Uhr
- 19. ab 18:05 Uhr
- 20. ab 17:16 Uhr
- 21. ab 18:03 Uhr
- 22. ab 17:14 Uhr
- 23. ab 18:02 Uhr
- 24. ab 17:12 Uhr
- 25. ab 17:59 Uhr und
- 26. ab 17:10 Uhr.

Der zu 81% beleuchtete, zunehmende Mond steht am 12. Dezember 2013 sowie der zu 94% beleuchtete, abnehmende Mond am 19. Dezember 2013 auf der Beobachtungliste. Die Nacht vom 16. auf den 17. Dezember 2013 beschert uns die längste Vollmondnacht des Jahres. Das Sternwarten-Teleskop richten die Sternfreunde ferner auf den Planeten Jupiter und dessen vier größte Monde.

Öffentliche Beobachtungen an der Josef-Bresser-Sternwarte
Aufgrund der Ausbreitung des Corona-Virus fallen ab sofort bis auf weiteres die öffentlichen Beobachtungsabende der Josef-Bresser-Sternwarte in Hoxfeld aus.

Sternfreundlicher Gruß,
Günther Strauch

Seite drucken | Kontakt | Impressum | © 2023 Sternfreunde Borken e.V.

Besucher: 131.982 | Letztes Update: 04.01.2014