Öffentliches Beobachtungsprogramm im März 2013

Am 6. Juni 2011 wurde mit dem Pan-Starrs-Teleskop auf Hawaii ein neuer Komet entdeckt. Auf seiner Bahn durch das Sonnensystem wandert der Schweifstern am 5. März 2013 in einem Abstand von 164,1 Mio. km an der Erde vorbei und passiert die Sonne am 10. März 2013 in einer Distanz von 45,1 Mio. km. Am Borkener Abendhimmel könnte der Komet "C/2011 L4 Panstarrs" ab dem 12. März 2013 sichtbar werden. Welche Helligkeit der Komet dann haben wird und ob er einen ausgeprägten Schweif zeigt, können die Astronomen derzeit noch nicht sicher vorhersagen. Entscheidend wird sein, wie der Komet auf die Sonnenstrahlung und den Sonnenwind reagiert und ob er dann viel Gas und Staub freisetzt. Gespannt erwarten daher die Sternfreunde Borken das Auftauchen des Kometen. Wer auf Kometensuche gehen möchte, sollte nach Sonnenuntergang den westlichen Abendhimmel beobachten. Mit fortschreitender Dämmerung sollte der Komet sichtbar werden. Hilfreich zum Aufsuchen ist ein einfaches Fernglas. Am 12. März 2013 steht der Komet links neben der dünnen Mondsichel, einen Tag später am 13. März 2013 unterhalb der Mondsichel. Zu beachten ist, dass sich der Komet und der Mond dicht über dem westlichen Horizont befinden. Der Komet geht am 12. März 2013 um 19:54 Uhr unter. In den darauffolgenden März-Tagen steigt der Komet am Himmel empor und geht von Tag zu Tag später unter. So erfolgt der Untergang am 15. März 2013 um 20:24 Uhr, am 20. März 2013 um 21:06 Uhr, am 25. März 2013 um 21:50 Uhr sowie am 31. März 2013 um 23:24 Uhr. Zugleich wird die Helligkeit des Kometen stetig abnehmen.

Komet Panstarrs
Komet Panstarrs und die Mondsichel am 12. März 2013 um 19:06 MEZ

» Kometen sind eisige Staubbälle. Sie bestehen aus gefrorenen Gasen, Eis, Staub und Felsbrocken. Entstanden sind diese Gebilde zusammen mit dem übrigen Sonnensystem. Wenn sich ein Komet der Sonne nähert wird dessen Oberfläche durch die Sonnenstrahlung erwärmt. Die gefrorenen Gase sublimieren und auch die die eingefrorenen festen Partikel, der Staub, werden freigesetzt. Um den meist nur wenige Kilometer großen Kometenkern bildet sich eine bis zu einigen 100.000km und mehr durchmessende Wolke aus Gas, Wasserdampf und Staubteilchen, die Koma. Durch den Sonnenwind werden Gasmoleküle und Staub aus der Koma herausgerissen - der Kometenschweif bildet sich. Der Kometenschweif zeigt stets von der Sonne fort. «

Komet Panstarrs
Komet Panstarrs und die Mondsichel am 13. März 2013 um 19:08 MEZ

Auf der Beobachtungslist der Josef-Bresser-Sternwarte steht im März ferner der Riesenplanet Jupiter mit seinen vier größten Monden. Wer die Sternwarte am 14. und 21. März 2013 besucht, kann die Mondoberfläche mit seinen eigenen Augen erkunden.

Öffentliche Beobachtungen an der Josef-Bresser-Sternwarte
Aufgrund der Ausbreitung des Corona-Virus fallen ab sofort bis auf weiteres die öffentlichen Beobachtungsabende der Josef-Bresser-Sternwarte in Hoxfeld aus.

Sternfreundlicher Gruß,
Günther Strauch

Seite drucken | Kontakt | Impressum | © 2023 Sternfreunde Borken e.V.

Besucher: 126.790 | Letztes Update: 02.03.2013