Öffentliches Beobachtungsprogramm im August 2012 Im August können Himmelsgucker Sternschnuppen und die Raumstation ISS am Borkener Nachthimmel erblicken. Die Josef-Bresser-Sternwarte ist jeden Donnerstag ab 22:00 Uhr geöffnet und bietet in den Sommerferien jeden Sonntag von 14:00 bis 16:00 Uhr öffentliche Sonnenbeobachtung an.
Vom 10. - 14. August 2012 huschen zahlreiche Sternschnuppen über das Himmelszelt. Sternschnuppen entstehen durch millimetergroße Staubkörner. Auf ihrer Reise um die Sonne stößt die Erde regelmäßig mit solchen Teilchen zusammen. Beim Eintritt in die Erdatmosphäre werden sie abgebremst und regen die Luft zum Leuchten an. Das Sandkorn selbst zerrieselt dabei. Alljährlich im August trifft die Erde auf eine Staubwolke, die der Komet "Swift-Tuttle" auf seiner Wanderung durch das Universum erzeugt hat. Dann stoßen besonders viele Sandkörner mit der Erde zusammen und pro Stunde können bis zu 40 Leuchtspuren gesehen werden. In der Nacht vom 11. auf den 12. August 2012 durchquert die Erde den staubreichsten Bereich und dann leuchten besonders helle Vagabunden aus dem Weltall auf. Da die Sternschnuppen scheinbar aus dem Sternbild Perseus kommen, werden sie "Perseiden" genannt. Der Volksmund spricht auch von "Laurentius Tränen", benannt nach dem im Jahre 258 n. Chr. verbrannten Märtyrer, dem der 12. August gewidmet ist. Sternschnuppen lassen sich am besten mit bloßem Auge beobachten. Ein Teleskop oder Fernglas ist überflüssig. Ein dunkler Ort mit freier Rundumsicht bei klarem Himmel ist die günstigste Voraussetzung, um auf Sternschnuppenjagd zu gehen. Am bequemsten kann der Himmel im Liegen auf einer Luftmatratze oder Liegestuhl beobachtet werden. Die Raumstation ISS wandert als hell leuchtendes Objekt von Westen
nach Osten über den Borkener Nachthimmel und kann am:
Sternfreundlicher Gruß, |
Besucher: 131.982 | Letztes Update: 01.08.2012