Öffentliches Beobachtungsprogramm im Mai 2012 Aufgrund der spät einsetzenden Dunkelheit öffnet die Josef-Bresser-Sternwarte im Wonnemonat Mai erst ab 22:00 Uhr bei klarem Himmel ihre Türen wöchentlich donnerstags für Besucher. Der Planet Venus beendet im Mai seine Sichtbarkeitsperiode am Abendhimmel. Venus kommt der Erde von Tag zu Tag näher und wird dabei immer größer, wobei der beleuchtete Teil stets weiter abnimmt. Im Teleskop zeigt sie somit Phasengestalten wie unser Erdmond. Am 1. Mai ist sie zu 27%, zur Monatsmitte zu 14% und zum Monatsende zu 1% beleuchtet. Als weiterer Planet steht der mit einem Ring geschmückte Saturn auf der Beobachtungsliste der Sternfreunde Borken.
Auch am Sternenhimmel hat der Frühling Einzug gehalten. Die klassischen Frühlingssternbilder Löwe, Jungfrau und Bärenhüter sind nun besonders gut zu sehen. Die drei hellsten Sterne dieser Sternbilder heißen Regulus, Spica und Arktur. Regulus bedeutet aus dem Lateinischen übersetzt "Kleiner König" oder "Prinz", Spica bedeutet "Kornähre". Der Name von Arktur stammt aus dem Griechischen und bedeutet "Bärenhüter". Verbindet man gedanklich diese drei Sterne durch eine Linie, so entsteht ein großes Dreieck am Himmel, das Frühlingsdreieck. Arktur, Spica und Regulus leuchten in unterschiedlichen Farben. Arktur strahlt gelborange, Spica erscheint blau und Regulus blauweiß. Die Farbe des Sterns ist Ausdruck seiner Oberflächentemperatur. Ähnlich wie bei der Temperaturverteilung in einer Kerzenflamme ist ein blauer Stern heißer als ein Roter. Wer die Sternwarte am 3., 24. und 31. Mai 2012 besucht, kann die Mondoberfläche mit seinen eigenen Augen durch das Teleskop erkunden.
Sternfreundlicher Gruß, |
Besucher: 130.559 | Letztes Update: 29.04.2012