Öffentliches Beobachtungsprogramm im März 2012 Auf der Beobachtungsliste der Josef-Bresser-Sternwarte stehen im März das Sternbild Löwe sowie die Planeten Venus, Jupiter und Mars. Wer das Observatorium am 1., 8. oder 29. März 2012 besucht, kann den Mond mit seinen eigenen Augen erkunden. Der Planet Mars erreicht am 3. März 2012 seine günstigste Beobachtungsposition in diesem Jahr. Er strahlt als helles Gestirn im Sternbild Löwe. Wegen seiner rötlichen Farbe, die bereits mit bloßem Auge erkennbar ist und an Blut erinnert, wurde Mars von den Römern nach dem Kriegsgott benannt. Verantwortlich für diese Färbung sind Eisenoxide und somit Rost auf der Marsoberfläche. Begleitet wird Mars von zwei winzigen Monden, die die Namen Phobos (Furcht) und Deimos (Schrecken) tragen.
Am westlichen Abendhimmel leuchten im März zwei besonders helle Gestirne, die beiden Planeten Venus und Jupiter. Zu Beginn des Monats befindet sich Venus noch unterhalb von Jupiter. Im Laufe der folgenden Tage wandert Venus in Richtung Jupiter und wird diesen am 15. März 2012 passieren. Venus zeigt im Teleskop Phasengestalten wie unser Erdmond. Am 1. März ist sie zu 63% und zum Monatsende zu 48% beleuchtet. Der hellste Stern im Sternbild Löwe heißt Regulus und bedeutet kleiner König. Regulus ist ein blauer Riesenstern in einer Entfernung von 68 Lichtjahren. Im Löwen finden wir einen der schönsten Doppelsterne. Er trägt den Namen Algieba, was soviel wie Stirn des Löwen bedeutet. Mit dem bloßem Auge sehen wir nur einen Stern, beim Blick durchs Teleskop tauchen zwei Sterne auf, die in gelb und orange leuchten.
Clear Skies, |
Besucher: 131.982 | Letztes Update: 28.02.2012