Öffentliches Beobachtungsprogramm im Februar 2012 Das Teleskop der Josef-Bresser-Sternwarte richten die Sternfreunde Borken im Februar auf die Planeten Venus und Jupiter. Wer das Observatorium am 2. Februar besucht, kann den Mond mit seinen eigenen Augen erkunden. Der Erdbegleiter ist an diesem Abend zu 74% beleuchtet und steht im Sternbild Stier. Der Planet Venus entwickelt sich zu einer auffälligen Lichterscheinung am westlichen Abendhimmel. Zwar spricht man vom Abendstern, wenn Venus kurz nach Sonnenuntergang im Westen aufleuchtet. Dennoch ist Venus kein Stern, keine heiße, selbst leuchtende Gaskugel wie unsere Sonne, sondern ein Planet, der die Sonne umkreist. Venus läuft innerhalb der Erdbahn in 224 Tagen um die Sonne, kommt der Erde von Tag zu Tag näher und wird dabei immer größer, wobei der beleuchtete Teil stets weiter abnimmt. Im Teleskop zeigt sie somit Phasengestalten wie unser Erdmond. Am 1. Februar ist sie zu 74% und zum Monatsende zu 64% beleuchtet.
Der nach der römischen Liebesgöttin Venus benannte Planet ist der uns am nächsten kommende Planet. Eine dichte, aus Kohlendioxyd bestehende Atmosphäre verhindert einen Blick auf die Venusoberfläche. Der Treibhauseffekt auf der Venus bewirkt eine Oberflächentemperatur von 475 °C bei Tag und Nacht. Ein besonders reizvoller Anblick bietet sich am Abend des 25. Februar. Dann gesellt sich die dünne zunehmende Mondsichel zur strahlenden Venus. Als weiterer Planet steht Jupiter mit seinen vier hellsten Monden auf der Beobachtungsliste der Josef-Bresser-Sternwarte.
Clear Skies, |
Besucher: 131.982 | Letztes Update: 30.01.2012