Öffentliches Beobachtungsprogramm im November 2011 Der Planet Jupiter zieht derzeit, aufgrund seiner guten Sichtbarkeit, die Blicke der Sterngucker auf sich. Aus diesem Anlass veranstalten die Sternfreunde Borken am Samstag, den 5. November eine öffentliche Jupiter-Beobachtungsnacht. Zudem kann die Oberfläche des zunehmenden Mondes erkundet werden. Die Josef-Bresser-Sternwarte in Hoxfeld ist an diesem Abend ab 19:00 Uhr bis Mitternacht für Besucher geöffnet. Eine günstige Gelegenheit für Familien mit Kindern, die Sternwarte zu besuchen, da am Sonntag ausgeschlafen werden kann.
Jupiter ist ein riesiger, aus Wasserstoff und Helium bestehender, Gasplanet. Beim Blick durchs Fernrohr können wir dunkle Bänder und helle Streifen auf der Jupiterkugel erkennen. Dabei handelt es sich um Wolkenstrukturen. Als auffällige Erscheinung in der Jupiteratmosphäre kann ein ovales, farbiges Gebiet erkannt werden, welches von den Astronomen als "Großer Roter Fleck" bezeichnet wird. Es handelt sich dabei um ein gewaltiges Sturmgebiet. Aufgrund der schnellen Rotationszeit von knapp 10 Stunden ist Jupiter nicht kreisrund, sondern an den Polen abgeplattet und damit leicht oval. Begleitet wird der Riesenplanet von zahlreichen Monden. Die vier größten im Teleskop sichtbaren Monde heißen Io, Europa, Ganymed und Kallisto. Die Monde kreisen in unterschiedlichen Geschwindigkeiten um den Planeten. Mal sieht man alle vier aufgereiht auf einer Seite der Jupiterscheibe, ein anderes Mal nehmen sie paarweise den Planeten in ihre Mitte. Bei ihrer Drehung um den Planeten wandern sie vor dem Planeten her, werfen ihre Schatten auf ihn oder werden von ihm bedeckt. Wo finde ich Jupiter am Sternenhimmel mit bloßem Auge? Woraus besteht die Planetenkugel? Und welche vier hellen Objekte leuchten neben der Jupiter-Scheibe? Auf diese Fragen und Wissenswertes zur Himmelskunde geben die Amateurastronomen Auskunft. Neben dem Sternwarten-Teleskop stehen weitere Fernrohre bereit, um einen Blick auf Jupiter und den Mond zu werfen. Bei bedecktem Himmel fällt die Beobachtungsnacht leider aus. Besucher sollten sich bitte warm anziehen, da die Sternwarte nicht beheizt wird. Die Sternwarte ist im November ansonsten jeden Donnerstag ab 20:30 Uhr für Besucher geöffnet.
Clear Skies, |
Besucher: 127.894 | Letztes Update: 30.10.2011