Öffentliches Beobachtungsprogramm im Juli 2011

Eine Reise zum sommerlichen Sternenhimmel können Besucher der Josef-Bresser-Sternwarte in Hoxfeld im Juli unternehmen. Zu beobachten gibt es den Ringnebel im Sternbild Leier sowie den farbigen Doppelstern Albireo im Sternbild Schwan. Von dem Planeten Saturn müssen sich Sterninteressierte im Juli verabschieden, da dieser seine Sichtbarkeitsperiode am Abendhimmel beendet. Am 7. und 14. Juli kann ein Blick durch das Sternwartenteleskop auf den Mond geworfen werden.

Ringnebel in der Leier M57
Ringnebel in der Leier M57

Besonders gut zu sehen sind im Sommer die Sternbilder Schwan, Leier und Adler. Die drei hellsten Sterne dieser Sternbilder heißen Deneb, Wega und Ataier. Verbindet man diese drei Sterne durch Linien, so entsteht ein großes Dreieck am Himmel, das sogenannte "Sommerdreieck".

Doppelsterne bestehen aus zwei nahe beieinander stehenden Sternen, die erst im Teleskop als einzelne Objekte gesehen werden können. Das besondere an Albireo ist der deutliche Farbunterschied beider Sterne. Neben einem orangen Hauptstern leuchtet ein blauer Begleiter. Die Farbe des Sterns ist Ausdruck seiner Oberflächentemperatur. Ähnlich wie die Temperaturverteilung in einer Kerzenflamme ist bei Albireo der blaue Stern der Heißere und der orangene Stern der Kühlere.

Wie ins All geblasen wirkt der Ringnebel M57 im Sternbild Leier. Hier wirft ein ausgebrannter Stern seine äußere Hülle ab, die in Form eines Ringes um den nur schwach erkennbaren Zentralstern zu sehen ist.

Öffentliche Beobachtungen an der Josef-Bresser-Sternwarte
Aufgrund der Ausbreitung des Corona-Virus fallen ab sofort bis auf weiteres die öffentlichen Beobachtungsabende der Josef-Bresser-Sternwarte in Hoxfeld aus.

Clear Skies,
Günther Strauch

Seite drucken | Kontakt | Impressum | © 2023 Sternfreunde Borken e.V.

Besucher: 131.982 | Letztes Update: 08.07.2011