Öffentliches Beobachtungsprogramm im Juni 2010 Aufgrund der spät einsetzenden Dunkelheit öffnet die Josef-Bresser-Sternwarte im Juni jeden Donnerstag erst ab 22:30 Uhr Ihre Türen für Besucher. Auf der Beobachtungsliste stehen im Monat Juni der Doppelstern Albireo im Sternbild Schwan, der Ringnebel M57 in der Leier sowie der Kugelsternhaufen M13 im Herkules. Ebenso richten die Sternfreunde das Teleskop auf die beiden Planeten Venus und Saturn. Wer das Observatorium Ant Kruse Bömken in Hoxfeld am 17. oder 24. Juni besucht, kann einen Blick auf den Mond werfen. Als Doppelsterne bezeichnet man zwei sehr nahe beieinander stehende Sterne, die meist erst im Teleskop als einzelne Objekte gesehen werden können. Das besondere an Albireo ist zusätzlich der deutliche Farbunterschied beider Sterne. Neben einem orangen Hauptstern leuchtet ein blauer Begleiter. Die Farbe des Sterns ist Ausdruck seiner Oberflächentemperatur.
Ein besonders faszinierendes Objekt ist der Kugelsternhaufen M13 im Herkules. Tausende von Sterne stehen hier nahe beieinander und bilden die Form einer Kugel. Wenn das Licht dieser Sterne auf die Netzhaut des Beobachters fällt, war es bereits 23.000 Jahre mit Lichtgeschwindigkeit zu uns unterwegs. Wie ins All geblasen wirkt der Ringnebel M57 im Sternbild Leier. Hier wirft ein ausgebrannter Stern seine äußere Hülle ab, die in Form eines Ringes um den nur schwach erkennbaren Zentralstern zu sehen ist.
Planet Venus ist als sehr heller "Abendstern" nach Sonnenuntergang im Westen zu sehen. Im Teleskop zeigt sie Phasengestalten wie unser Erdmond. Am 1. Juni ist Venus zu 81% und zum Monatsende zu 75% beleuchtet. Der Planet Saturn beendet nun allmählich seine Sichtbarkeitsperiode. Wer den Ringplaneten einmal "live" erleben möchte, sollte sich daher im Juni auf den Weg zur Sternwarte machen.
Clear Skies, |
Besucher: 130.559 | Letztes Update: 02.06.2010