Öffentliches Beobachtungsprogramm im Januar 2010

Auf der Beobachtungsliste der Josef-Bresser-Sternwarte stehen im Januar die Wintersternbilder, der Planet Mars, sowie der Orionnebel. Wer das Observatorium am 21. oder 29. Januar besucht, kann den Mond mit seinen eigenen Augen erkunden.

Der Planet Mars erreicht am 29. Januar seine günstigste Beobachtungsposition in diesem Jahr. Er strahlt als helles Gestirn im Sternbild Krebs. Wegen seiner rötlichen Farbe, die bereits mit bloßem Auge erkennbar ist und an Blut erinnert, wurde Mars von den Römern nach dem Kriegsgott benannt. Verantwortlich für diese Färbung sind Eisenoxide und somit Rost auf der Marsoberfläche. Begleitet wird Mars von zwei winzigen Monden, die die Namen Phobos (Furcht) und Deimos (Schrecken) tragen.

Planet Mars
Planet Mars

Besonders gut zu sehen sind im Januar die Sternbilder Orion, Großer und Kleiner Hund, Zwillinge, Fuhrmann und Stier. Die sechs hellsten Sterne dieser Sternbilder heißen Rigel, Sirius, Prokyon, Pollux, Kapella und Aldebaran. Verbindet man diese sechs Sterne durch eine Linie, so entsteht ein großes Sechseck am Himmel, das Wintersechseck. Sirius ist der hellste Stern am irdischen Nachthimmel und befindet sich in einer Entfernung von ca. 8,6 Lichtjahren.

Sterne werden auch heute noch aus riesigen Gas und Staubwolken geboren. Eine solche Ansammlung von Wasser- und Sauerstoff kann im Sternbild Orion bereits mit bloßem Auge als diffuses Gebilde erkannt werden, der Orionnebel. Beim Blick durch das Teleskop erkennt man im Nebel vier Sterne, die in Form eines Trapezes angeordnet sind. Diese Sterne regen durch ihre Strahlung den Wasser- und Sauerstoff im Nebel zum leuchten in rot und grün an.

Öffentliche Beobachtungen an der Josef-Bresser-Sternwarte
Aufgrund der Ausbreitung des Corona-Virus fallen ab sofort bis auf weiteres die öffentlichen Beobachtungsabende der Josef-Bresser-Sternwarte in Hoxfeld aus.

Clear Skies,
Günther Strauch

Seite drucken | Kontakt | Impressum | © 2023 Sternfreunde Borken e.V.

Besucher: 130.559 | Letztes Update: 31.12.2009