Öffentliches Beobachtungsprogramm im April 2009

Bei einem Sternwartenbesuch im April kann das Sternbild Löwe, der farbige Doppelstern Algieba, der Sternhaufen Bienenkorb sowie ein Kugelsternhaufen beobachtet werden.

Das Sternbild Löwe verkörpert, der griechischen Sage nach, den Löwen, der von Herkules besiegt wurde. Der hellste Stern in diesem Sternbild heißt lateinisch Regulus und bedeutet kleiner König. Die Araber sahen in diesem Stern das Herz des Löwen. Regulus ist ein blauer Riesenstern in einer Entfernung von 68 Lichtjahren. Seine Oberflächentemperatur beträgt 12.000°C. Er leuchtet 140x heller als unsere Sonne. Im Löwen finden wir einen schönen Doppelstern. Er trägt den Namen Algieba, was soviel wie Stirn des Löwen bedeutet. Mit dem bloßem Auge sehen wir nur einen Stern, beim Blick durchs Teleskop tauchen zwei Sterne auf, die in gelb und orange leuchten. Unweit des Löwen steht das Sternbild Krebs. In dieser Sternenfigur befindet sich der aus 200 Sternen bestehende Sternhaufen der Praesepe. Er wird im Volksmund auch Krippe oder Bienenkorb genannt und ist 520 Lichtjahre entfernt.

Kugelsternhaufen M13
Kugelsternhaufen M13

Ein besonders faszinierendes Objekt ist der Kugelsternhaufen M3 im Sternbild Jagdhunde. Tausende von Sternen stehen hier nahe beieinander und bilden die Form einer Kugel. Wenn das Licht dieser Sterne auf die Netzhaut des Beobachters fällt, war es bereits 35.000 Jahre mit Lichtgeschwindigkeit unterwegs.

Öffentliche Beobachtungen an der Josef-Bresser-Sternwarte
Aufgrund der Ausbreitung des Corona-Virus fallen ab sofort bis auf weiteres die öffentlichen Beobachtungsabende der Josef-Bresser-Sternwarte in Hoxfeld aus.

Clear Skies,
Günther Strauch

Seite drucken | Kontakt | Impressum | © 2023 Sternfreunde Borken e.V.

Besucher: 127.893 | Letztes Update: 30.03.2011